Kurze Profilbeschreibung von Hoffmann&Reif
Sebastian Hoffmann und Leopold Reif sind zwei Experten für eLearning, elektronisches Publizieren, Bildung in internationalen Projekten zur wirtschaftlichen Zusammenarbeit und Organisationsentwicklung.
Ihr Wissen und ihre Erfahrungen in diesen Bereichen sind maßgeblich geprägt durch mehrjährige Berufstätigkeit in der Industrie, in Forschungsprogrammen der Europäischen Kommission und in Projekten der Entwicklungskooperation in Afrika und Asien.
In den 90ger Jahren waren Sebastian Hoffmann und Leopold Reif in führender Position am Aufbau von herausragenden Referenzprojekten beteiligt, die sich heute entweder erfolgreich als Institution etabliert haben, wie z.B. die tele-akademie der Fachhochschule Furtwangen, oder noch immer als „Meilenstein“ und „best practice“ in der telematisch gestützten Bildung gelten, wie z.B. das „Multimedia Teleschool Project“ im DELTA Programm der Europäischen Kommission, Direktorat "Information Society".
Leopold Reif hat von 1992 bis 1995 das damals größte europäische Anwendungsprojekt „Multimedia Teleschool“ im DELTA Forschungsprogramm des Direktorats für Telekommunikation der Europäischen Kommission geleitet. Hier wurde mit einem Budget von EUR 8.000.000,- eine europäische eLearning Akademie für die betriebliche Weiterbildung aufgebaut und evaluiert. Zwölf europäische Bildungsanbieter (Universitäten, private Institutionen) realisierten für mehr als 1500 Berufstätige aus 40 Unternehmen in acht europäischen Ländern Fortbildungsprogramme mit interaktivem Fernsehen bei ARTE und einem Computer-Konferenzsystem.
Sebastian Hoffmann hat von 1996 bis 1997 in einem multidisziplinären Expertenteam die tele-akademie der Fachhochschule Furtwangen mit aufgebaut. Diese Institution konnte sich als kommerziell orientierte eLearning Akademie als eine der ersten Adressen für eLearning in Deutschland etablieren und wurde in 2002 von der Stiftung Warentest für die Qualität ihrer Kurse ausgezeichnet.
Von 1995 bzw 1997 an haben beide Experten in der Telekommunikations- bzw Software-Industrie weiter an Lösungen und Produkten für eLearning gearbeitet. Diese Industrieerfahrung und die damit verbundene Orientierung an Produkten, Prozessen, Lösungen und Standards waren eine wichtige Basis für internationale Beratungsprojekte, die sie als Team seit 2001 realisieren konnten.
Parallel zu ihrer Tätigkeit in Projekten zur Wirtschaftsentwicklung sind Sebastian Hoffmann und Leopold Reif weiterhin in Universiätsprojekten und Aufträgen aus der Telekommunikationsindustrie mit internationaler Ausrichtung engagiert. Von 2001 bis Ende 2003 konzeptionierten und implementierten Sebastian Hoffmann und Leopold Reif mehr als 60 workshops für den Aufbau von eBusiness und eLearning Kompetenzen und entsprechende Organisationsstrukturen in 15 Ländern Asiens und Afrikas.
Für die Initiierung von zwei regionalen Wissensnetzwerken in 11 Ländern in Afrika und Süd-Ost Asien führten sie mehr als 200 Interviews mit IT Experten und konzeptionierten und realisierten mehr als 11 „Assessment Centers“ für die Auswahl von Stipendiaten. In Afrika und Asien konnten beide Experten durch ihre Projekte ein Methoden- und Applikationsgerüst für angepaßte Technologie- und Dienste-Einführung und für das „Change Management“ im Rahmen von Organisationsentwicklung einsetzen.
Die langjährige Kooperation mit hunderten von Akteuren und ihren Institutionen in Afrika, Asien und Europa - vor Ort in Workshops und Seminaren und auch über Lernapplikationen im Internet - hat Sebastian Hoffmann und Leopold Reif zum Aufbau von erfolgskritischen Kompetenzen hinsichtlich der Einführung von angepaßten Informations- und Kommunikationstechnologien und deren Nutzung vor Ort verholfen. Sie verfügen über ein Repertoir von technischen Rahmengerüsten und Implementierungs- und Evaluierungsmethoden für die kosteneffiziente Einführung moderner Informations- und Kommunikationstechnologie und die Bildung der dafür erforderlichen Human-Kapazitäten. Dieses Repertoir erstreckt sich insbesondere auf das notwendige „Change Management“ im Bereich Organisations- und Dienstleistungsentwicklung, das die Einführung von Technologien und der damit nachgefragten Dienste begleitet.
|